Die ist die Fortsetzung des ersten Teils zur Canon EOS 6D und 70D und beschäftigt sich mit den Unterschieden hinsichtlich der Schärfentiefe und der Bildqualität mit einem abschließendem und hoffentlich hilfreichem Fazit.
Schärfentiefe
Ein weiterer großer Aspekt, warum so viele Fotografen auf das Vollformat schwören, ist die geringe Schärfentiefe oder auch Tiefenschärfe. Auch hier spielt der Crop- oder Formatfaktor wieder eine große Rolle. Wir haben bereits gelernt, dass ein 50mm Objektiv an einer Canon 70D 80mm entsprechen. Fotografiere ich eine Person aus 3 Metern Entfernung mit einem 50mm Objektiv auf beiden Kameras bei Blende 1.8, so erziele ich mit der 70D eine Aufnahme mit 80mm und einer Blende von etwa 2.9, natürlich wieder aus Sicht des Kleinbildformats. Im Umkehrschluss benötigt auf der 70D ein ca. 31mm Objektiv mit Blende 1.1, um die 50 mm F/1.8 an der Canon 6D nachzuahmen. Das sind natürlich alles rechnerische theoretische Werte ohne Berücksichtigung des Beugungseffektes. Jedoch reicht dieses Grundverständnis aus, um einen ungefähren Anhaltspunkt zu ermitteln, wie sich Objektive am Vollformat oder an der Crop-Kamera verhalten. Berechnung der Blende:
Blende 2.0 KB (6D) x 1,6 Cropfaktor = Blende 3.2 am Crop (70D) Weiterlesen

Möglichkeiten Bilder zu teilen und bekannt zu machen, bzw. zu suchen und zu finden, so bekannt geworden. Neben den einzelnen Nutzern und dessen Fotos (Fotostream) gibt es viele Wege die Bilder bekannt zu machen. Die wohl bekannteste Funktion bieten hier Gruppen. Hier können User Bilder hinzufügen, die das Thema der Gruppe betreffen. Man kann dies wohl mit einem Thema in einem Forum vergleichen. Bilder können mit Tags gekennzeichnet werden, sodass diese durch Suchmaschinen leichter gefunden werden. Dazu kann jedes Bild von jedem Mitglied Kommentiert und favorisiert werden.