Setup A:
Sony Alpha A6300
– ca. 800 €
– APS-C 4K Kamera
mit
Sigma 30mm F1,4 DC Objektiv
– ca. 320 €
– sehr lichtstarkes Objektiv
mit internem Mikro
Setup A:
Sony Alpha A6300
– ca. 800 €
– APS-C 4K Kamera
mit
Sigma 30mm F1,4 DC Objektiv
– ca. 320 €
– sehr lichtstarkes Objektiv
mit internem Mikro
YONGNUO YN600 Air
– ca. 75 €
– große Fläche
– sehr hell Weiterlesen
In diesem Video teste ich ausführlich das Rode VideoMicro VMMICRO welches die einfachste Lösung darstellt, einen guten Ton mit der Kamera aufzuzeichnen, ohne viel Schnickschnack. Man kann das Rode VideoMicro direkt an einer DSLR oder anderen Kamera anschließen, welche einen 3,5mm Klinkenanschluss hat. Außerdem muss das Rode Mikrofon nicht gesondert mit Strom versorgt werden, sondern holt sich die nötige Energie über eine Phantomspeisung an der Kamera. Das macht das Mikrofon sehr einfach im Einsatz und ist in fast jedem Fall besser als das interne Mikrofon einer Kamera. Zum Preis von etwa 60 € ein wirklich gutes Produkt. Außerdem Vergleiche ich das Rode VideoMicro mit einem Rode SmartLav+ – einem günstigen Ansteck- oder Lavaliermikrofon und einem Rode NT-USB – einem sehr guten Studiomikrofon. Daher ist es auch eher ein Systemvergleich.
In diesem Video habe ich jeweils zwei Stative gegeneinander antreten lassen, die an den Beinen jeweils Drehverschlüsse oder Klappverschlüsse haben. Mich hat schon immer interessiert welche Technik die schnellere ist. Viele sind überzeugt davon, dass Klappverschlüsse schneller sind. Ob das stimmt kläre ich in diesem Video. Weiterlesen
Ich habe mich ja bereits zum Sirui T–005x recht positiv geäußert. Auch die bereits getesteten Rollei Stative waren stabil und praktisch. Nun kommt noch ein weiteres leichteres Stativ von Sirui dazu. Das Sirui ET–1004 wird mit dem Kugelkopf E–10 geliefert und ist insgesamt ein gutes Paket. Für etwa 180 € erhält man das mit 1,6 Kg halbwegs leichte und bis maximal 146 cm bzw. 156,5 cm ausfahrbare mittelgroße Stativ, zu einem angemessenen Preis. Was das Stativ alles kann und wie die Qualität im Einzelnen ist, möchte ich gerne in diesem Beitrag erläutern. Weiterlesen
Schon vor einigen Monaten hat Nikon die D750 vorgestellt, welche sich zwischen der Nikon D810 und der D610 im Portfolio des Herstellers platzieren lässt. Die Nikon D750 hat einige Features die sie für viele interessant macht. Ein Klappdisplay, eingebautes WLAN und ein sehr guter 24 Megapixel-Sensor im Vollformat machen die D750 spannend. Auch das relativ kompakte Gehäuse steht dem Vollformat-Allrounder gut. Der Preis ist mit derzeit etwa 1.800 € angemessen. Ich besitze ja seit einiger Zeit die Canon EOS 6D und bin mit dieser auch sehr zufrieden. Jedoch schiele ich schon seit längerer Zeit auf das Nikon-Lager, denn in Sachen Dynamikumfang und Aufhellen liegt Nikon vorne. Trotzdem ist die 6D auch eine sehr gute kompakte Vollformat-DSLR mit GPS und sehr guten Canon-Objektiven. Weiterlesen
In diesem zweiten Teil zum Vergleich zwischen Canon EOS 7D Mark II und der Canon EOS 70D werde ich auf die Unterschiede der beiden Gehäuse und der Autofokussysteme eingehen. Im Teil I dieses Vergleichs habe ich bereits die Unterschiede des Bildsensors und des Bildrauschens mit ISO Vergleichstest, der Serienbildgeschwindigkeit und weiteren Features erläutert. Hier waren die Unterschiede auf dem Datenblatt oft größer als in der Praxis. Eigentlich ist aber das Gehäuse und der Autofokus der beiden Kandidaten interessanter. Denn genau hier gibt es wohl die größten und für viele auch Kaufentscheidenden Unterschiede zwischen der Canon 7D Mk II und der 70D. Weiterlesen
Fünf Jahre sollte es dauern, bis Canon endlich den Nachfolger der Canon EOS 7D vorgestellt hat. Zwischendurch hat man schon die Canon EOS 70D für den heimlichen Nachfolger gehalten. Nun hat Canon aber mit der 7D Mark II noch einen draufgesetzt, besonders in Sachen Geschwindigkeit und Autofokus. Trotzdem bekommt die neue 7D Mark II nicht alle Features, die die 70D hat. Deshalb möchte ich in diesem Vergleich auf die Unterschiede der Canon EOS 7D Mk II und der Canon EOS 70D eingehen. Für wen ist welche Kamera geeignet und lohnt sich der Aufpreis zur neuen 7D? Weiterlesen
Vor einiger Zeit habe ich schon einiges über die Unterschiede der Canon EOS 6D und der Canon EOS 70D geschrieben, was HIER nachzulesen ist. Dieses Mal möchte ich mich gerne mit dem Bildrauschen auseinandersetzen. Natürlich ist es ein unfairer Kampf: Vollformat gegen APS-C. Aber wie Groß ist der Unterschied in der Praxis? Irgendwie ist das High-ISO-Rauschen noch immer eines der wichtigsten technischen Qualitätsmerkmale einer guten Kamera. Außerdem hat es mich auch mal interessiert, da ich in der Studiofotografie noch oft zur EOS 70D greife. Ein sehr guter schwenkbarer Touchscreen ist hier ein großer Vorteil. Das GPS der EOS 6D benötige ich in diesen Fällen eher weniger. Weiterlesen
In der Regel stelle ich an dieser Stelle Produkte vor, die sich im mittleren Preissegment befinden und auch für semiprofessionelle Fotografen geeignet sind. Drei Teleobjektive mit Brennweiten von 70mm/75mm bis 300mm ohne Bildstabilisator für um die 100 € passen da nicht so ganz ins Konzept. Aber man muss auch mal Grenzen überschreiten. Ich fotografiere nicht sehr oft mit Teleobjektiven und bin lieber mit dem Weitwinkel unterwegs. Deshalb möchte ich hier auch nicht zu viel Geld liegen lassen. Das sehr gute Canon EF 70-200mm 1:4L USM Objektiv kostet zwar etwas mehr, ist aber in dieser Preisklasse ungeschlagen gut. Ich möchte aber gerne mindestens 300mm haben, die ich am Crop und am Vollformat nutzen kann. Deshalb ist meine Wahl auf die folgenden drei Objektive gefallen: