Und mal wieder stelle ich mir die Frage, ob teure Filter wirklich ihr Geld wert sind. Letztes Mal habe ich mir einige Graufilter vorgenommen, heute sollen ein paar Polfilter, oder auch Polarisationsfilter genannt, in einem Vergleich gegeneinander antreten. Preislich habe ich das eher preiswerte Mittelfeld ausgewählt mit Polfiltern zwischen 15,- € und 80,- €. Nachdem einige Versuche eines Outdoor-Vergleichs kläglich scheiterten, habe ich mich für einen sinnvolleren Vergleich im Studio entschieden. Das Wetter, die Wolken und das Wasser änderten sich in den Tests so schnell, das jedes Bild anders aussah, sodass eine Testreihe auf dieser Ebene keinen Sinn gemacht hat. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: vergleich
Canon EF 24-70mm f/4L IS USM im Test
Das Canon EF 24-70mm 4.0 L IS USM Zoomobjektiv ist eines der jüngeren Objektive aus Canon’s L Sortiment. Es ist seit Ende 2012 im Handel erhältlich. Etwa 7 Jahre älter hingegen sind die sehr bekannten und beliebten Canon EF 17-40mm 4.0 L USM und Canon EF 24-105mm 4.0 L IS USM Objektive. Alle drei Objektive liegen vor meiner Nase. Klar gibt es noch das Canon Canon EF 24-70mm 2.8 L USM und das Mk II, wobei das ältere nicht mehr produziert wird und das jüngere deutlich teurer ist. Beide sind hervorragende Linsen, die ich aber leider nicht hier habe und sie deswegen nicht konkret vergleichen kann. Weiterlesen
Dynamikumfang-Vergleich: Canon EOS 6D vs. 70D vs. 500D
Von Einsteigern ignoriert und von Profis geschätzt – dass ist der Dynamikumfang oder auch Dynamic Range einer Kamera. Nachdem das Bildrauschen der Sensoren immer weniger geworden ist und sich auch die Megapixel bei den meisten DSLR-Kameras bei ca. 22 MP eingependelt haben, könnte man sich fragen, wo sich denn überhaupt noch Unterschiede zwischen den Bildsensoren befinden. Neben den zuvor genannten klassischen technische Daten eines Bildsensors, ist der Dynamikumfang einer der wichtigsten Faktoren. Umso mehr man sich mit der Fotografie und der RAW-BIldbearbeitung auseinandersetzt, umso wichtiger wird die Dynamik. Der Dynamikumfang wird in Blendenstufen gemessen. Je mehr Blendenstufen eine Kamera mit nur einem RAW-Bild aufnehmen kann, umso besser. Weiterlesen
Canon EOS 1200D im Test
Erst vor wenigen Wochen hat Canon die Nachfolgerin der 1100D vorgestellt: die Canon EOS 1200D. Die Neuerungen gegenüber der Vorgängerin hören sich innovativer an, als sie sein sollten. So vermutet man zumindest, wenn man die Datenblätter vergleicht. Kurz nach der Vorstellung der 1200D, habe ich bereits HIER einige Unterschiede erläutert. Die vierstelligen DSLR’s von Canon bilden die günstigste Einstiegsmöglichkeit in die spiegelklappende Welt. Darum habe ich in diesem Bericht auch einige Dinge erläutert, die dem einen oder anderen Leser schon bekannt sein könnten, dem Einsteiger aber bestimmt hilfreich sind. Vorweg sei aber noch erwähnt, das die Canon EOS 1200D keine besonders innovative Spiegelreflexkamera ist. Sie wurde sogar etwas künstlich herabgesetzt und bietet lediglich Dinge, die andere Kameras schon seit vielen Jahren besitzen. Nichtsdestotrotz ist die EOS 1200D eine ausgezeichnete Einstiegs-Spiegelreflexkamera, die alle Optionen bietet, die auch ein erfahrener Fotograf benötigt. Weiterlesen
Canon EOS 6D oder 70D? – Teil II
Die ist die Fortsetzung des ersten Teils zur Canon EOS 6D und 70D und beschäftigt sich mit den Unterschieden hinsichtlich der Schärfentiefe und der Bildqualität mit einem abschließendem und hoffentlich hilfreichem Fazit.
Schärfentiefe
Ein weiterer großer Aspekt, warum so viele Fotografen auf das Vollformat schwören, ist die geringe Schärfentiefe oder auch Tiefenschärfe. Auch hier spielt der Crop- oder Formatfaktor wieder eine große Rolle. Wir haben bereits gelernt, dass ein 50mm Objektiv an einer Canon 70D 80mm entsprechen. Fotografiere ich eine Person aus 3 Metern Entfernung mit einem 50mm Objektiv auf beiden Kameras bei Blende 1.8, so erziele ich mit der 70D eine Aufnahme mit 80mm und einer Blende von etwa 2.9, natürlich wieder aus Sicht des Kleinbildformats. Im Umkehrschluss benötigt auf der 70D ein ca. 31mm Objektiv mit Blende 1.1, um die 50 mm F/1.8 an der Canon 6D nachzuahmen. Das sind natürlich alles rechnerische theoretische Werte ohne Berücksichtigung des Beugungseffektes. Jedoch reicht dieses Grundverständnis aus, um einen ungefähren Anhaltspunkt zu ermitteln, wie sich Objektive am Vollformat oder an der Crop-Kamera verhalten. Berechnung der Blende:
Blende 2.0 KB (6D) x 1,6 Cropfaktor = Blende 3.2 am Crop (70D) Weiterlesen
Sony Alpha 58 im Test
Ich habe die Sony SLT-A58 angetestet, mit meiner Meinung nach sehr interessanten Ergebnissen. SLT-A58 wird häufig noch anders bezeichnet, sie ist auch bekannt als Alpha 58, a58 oder auch nur Sony 58. Warum die Hersteller immer wieder so verwirrende Bezeichnungen verwenden, wird sich mir nie erschließen. Auf jeden Fall steht SLT für „single-lens translucent camera“, was auf deutsch wörtlich soviel heißt wie „einäugige teildurchlässige Kamera“. Besser übersetzt soll es aber für eine Kamera mit teildurchlässigem Spiegel stehen, der eben nicht mit jeder Auslösung hochklappen muss, sondern bei jedem Foto dort bleibt wo er ist: vor dem Bildsensor. Weiterlesen
Canon EOS 6D oder 70D? – Teil I
… oder auch Crop versus Vollformat-Kamera. Ich selbst besaß lange Jahre eine Canon EOS 60D und war sehr zufrieden mit dieser DSLR. Die Canon EOS 70D hat zwar in Sachen Features gegenüber der 60D etwas zugelegt, jedoch bleibt der Cropsensor und auch die Bildleistung hat sich nur unwesentlich verbessert. Darüber habe ich bereits HIER und HIER ausführlich geschrieben. Deshalb gilt vieles, was nicht die neuen Features der 70D betrifft, auch für die Canon 60D oder anderen Canon Crop-Kameras. Auch möchte ich zunächst die unterschiedlichen technischen Leistungsdaten der Canon EOS 6D und 70D etwas zurückstellen. Vielmehr werde ich über die Unterschiede zwischen modernen Vollformat- und Crop-DSLRs schreiben. Neben einigen bekannten Fakten und grundsätzlichen Unterschieden, werde ich auf meine persönlichen und subjektiven Erfahrungen eingehen. Weiterlesen
Nikon D5300 Kit im Test
Die Nikon D5300 ist – wer hätte es vermutet – die Nachfolgerin der Nikon D5200 und bietet etwas mehr als nur eine simple Fortentwicklung ihrer Vorgängerin. Obwohl die Auflösung mit 24 Megapixeln gleich hoch geblieben ist, so hat sich doch die Leistung des Bildsensors stark verbessert, nicht zuletzt aufgrund des weggelassenen Tiefpassfilters, der sonst die Bilder etwas weicher wirken lässt. Die wohl zwei interessantesten Neuerungen bestehen aus dem verbautem WLAN-Modul und der GPS-Einheit. Damit weißt du später immer, wo du die Bilder aufgenommen hast und kannst diese fast in jeder gegenwärtigen Bildbearbeitungssoftware auf Karten von Google und Co. anzeigen lassen. Auch deine vollständige Route lässt sich von der Kamera loggen, sodass die Nikon D5300 zum GPS-Tracker wird. Gerade für Menschen die viel unterwegs sind, ist dieses Feature unglaublich sinnvoll. Durch das integrierte WLAN lassen sich Bilder auf andere Geräte übertragen, aber auch die Kamera steuern. Dies geschieht über Apps auf dem Smartphone. Das kann sehr praktisch sein, insofern man diese Funktion auch wirklich benötigt. Weiterlesen
Canon EOS 70D vs. 60D – Vergleich und Rauschen
Die Canon EOS 70D soll neue Maßstäbe setzen, zumindest was den Bildsensor und dessen neuen Dual Pixel Autofokus betrifft. Auch die Bildqualität und das Rauschen sollen sich im Vergleich zum Vorgängermodell – der Canon EOS 60D – verbessert haben. Für viele die entweder eine EOS 60D besitzen oder über ein anderes kleineres Kamera-Modell verfügen, stellt sich nun natürlich die Frage, ob sich ein Umstieg auf die 70D überhaupt lohnt. Ich habe die Canon 60D seit etwa 2 Jahren in Gebrauch und kann daher selbstverständlich persönlich und subjektiv von den Unterschieden berichten, möchte dies aber durch Gegenüberstellungen etwas objektiver darstellen. Weiterlesen
Canon EOS 70D im Test
Die Canon EOS 70D stellt derzeit das wohl interessanteste Angebot für den ambitionierten Hobbyfotografen dar. Auch Profis dürfen gerne auf die neue 70D als Zweitbody schielen. Die neue Canon bietet heute etwa das, was Vollformat-DSLRs schon vor 4 Jahren konnten, zumindest in Sachen Rauschverhalten. Das dürfte jedoch nur ein Detail sein. Die Canon 70D bietet so sehr viel neues, dass sogar ich, als jahrelanger Canon 60D-Nutzer von den Neuerungen überrascht bin. Fast alles spielt sich unter der Haube der 70D ab. Äußerlich hat sich im Vergleich zu 60D nicht wirklich viel getan. Wenn man beide Kameras nebeneinander stehen hat, muss man schon zweimal hinschauen, um einen Unterschied zu erkennen. Zunächst aber einige Bilder zu dem – wie ich finde – wunderschönen Body der 70D (60D). Es ist meiner Meinung nach keine schönere DSLR auf dem Markt zu finden. Weiterlesen