Shure MoveMic Two Kit im Test – Das kleinste und beste Funk-Mikrofon?

Shure MoveMic Two Kit
Thomann
– digitales Funk-Mikrofonsystem mit Empfänger
– zwei MoveMic Sender mit Ladebox, Empfänger für Kameras/Rekorder Weiterlesen

Rollei C5i Stativ mit Kugelkopf FPH–52Q im Test

Rollei C5i StativIn den letzten Wochen habe ich bereits über zwei kleine Reisestative berichtet, dem Sirui T–005X und dem Rollei Compact Traveler No. I. Von dem gleichen Hersteller wie das Compact Traveler ist auch das C5i – von Rollei, bzw. von Fotopro. Das Rollei C5i ist weder Fisch noch Fleisch. Es ist kein besonders leichtes Reisestativ und kein massives Studiostativ – und beides will es auch nicht sein. Es ist einfach ein etwas stabileres Stativ mit akzeptablem Gewicht zum mitnehmen, was auch an windigen Tagen genutzt werden kann. Zudem ist es ein absoluter Allrounder und beinhaltet sogar ein ausgereiftes Einbeinstativ. Und warum ist dieses Stativ so beliebt? Es kostet etwa 110,- €, ist Arca-Swiss kompatibel und ist wirklich ziemlich gut. Weiterlesen

Lightroom Tutorial – Grundeinstellungen im Entwickeln-Modul

In diesem Screencast zeige ich dir in Adobe Photoshop Lightroom 5, welche Auswirkungen die Regler in dem Grundeinstellungen-Bereich im Lightroom Entwickeln-Modul auf das Bild haben und was diese Regler genau verändern. Die meisten kennen diese Regler und können auch deren ungefähre Funktion erklären. Wenn es aber darum geht, die Funktionen genau zu beschreiben, dann hinken doch viel ein wenig hinterher.

Weiterlesen

Lightroom Tutorial – schwarz/ weiß Konvertierung

In diesem Screencast zeige ich dir in Adobe Photoshop Lightroom 5, wie ich aus einem eher gewöhnlichen Farbbild eine ansprechende schwarz/ weiß Konvertierung durchführe. Am besten geeignet sind hierfür Bilder, die auch ohne Farben interessant wirken oder gerade durch einen schwarzweiß Konvertierung so abstrakt wirken, dass sie wieder interessant aussehen.

Weiterlesen

Lightroom Tutorial – Pseudo HDR

In diesem Screencast zeige ich dir in Adobe Photoshop Lightroom 5, wie ich aus einem eher unterbelichteten Bild ein stimmungsvolles und ausgewogen belichtetes Bild erstelle. Voraussetzung hierfür ist eine balanciert belichtete RAW-Datei ohne ausgebrannte Bildbereiche.

Weiterlesen

Lightroom Tutorial – Weißabgleich und Teiltönung

In diesem Screencast zeige ich dir in Adobe Photoshop Lightroom 5, wie ich aus einem Bild ohne besondere Lichtstimmung, durch eine entsprechende Bildbearbeitung, eine ansprechende Tönung hinzufüge. Neben der grundsätzlichen Bearbeitung, gehe ich intensiver auf den Weißabgleich und die Teiltönung ein.

Weiterlesen

Datenmigration von Aperture zu Lightroom

Aperture LogoDas Apple die Hauseigene Mac App Aperture zukünftig nicht mehr mit Updates und Upgrades versorgen will, ist den meisten schon bekannt. Wie man aber die Daten von Aperture in Adobe Lightroom migrieren kann, ist wohl die Frage der Stunde, zumindest für diejenigen, die nun eine Alternative benötigen und noch immer Aperture benutzen, bzw. dort ihre Daten haben. Warum ich hier als Alternative Lightroom erwähne dürfte klar sein. Lightroom ist für die meisten Fotografen das Mittel ihrer Wahl. Weiterlesen

Canon Belichtungsoptimierung und Rauschreduzierung

Canon EOS 70D ScreenshotVor einigen Tagen habe ich bereits ausführlich über die Canon Tonwert Priorität berichtet. Dieses Mal soll es um drei weitere Menüeinträge aktueller Canon EOS-Modelle gehen:

  • Automatische Belichtungsoptimierung (Auto Lighting Optimizer)
  • Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung (Rauschred. bei Langzeitbel.)
  • High ISO Rauschreduzierung

Weiterlesen

Lightroom 4 Tutorial – Zeitraffer/ Time-Lapse erstellen

Lightroom beinhaltet die Funktion Slideshows/ Diashows zu erstellen. Leider kann Lightroom jedoch von Haus aus keine Zeitraffer oder Time-Lapse Videos erstellen. Die Einzelbilder pro Sekunde sind durch die Vorgaben begrenzt. Jedoch kann man durch Presets, durch externe Vorgaben, Lightroom etwas nachhelfen. Auf der Webseite von LR Time-Lapse von Gunther Wegner kann man sich entsprechende Presets herunterladen. Diese werden einfach in den Lightroom Vorgabenordner hinein kopiert und Lightroom muss einmal neu gestartet werden. Danach die Vorgabe mit der gewünschten Bildrate pro Sekunde auswählen und das Video mit der gleichen Bildrate exportieren. Nach wenigen Minuten erhaltet ihr das fertige Video.

 

Hat dir das Video gefallen? Willst du mehr davon sehen? Hinterlasse mir ein Kommentar!