Zoom H5
– Thomann
– Amazon
– ca. 235 €
– XLR-Audiorekorder
– mit X/Y-Mikrofonen
– 24 Bit und 96 KHz als WAV Datei
– bis zu 4 Audiospuren gleichzeitig aufnehmen
– SDHC-Speicherkarte bis zu 32GB
– 2 XLR Eingänge mit 48V Phantomspeisung Weiterlesen →
Zoom H1n
– bei Thomann
– ca. 85 €
– X/Y-Kondensatormikrofon
– zeichnet stereo auf, also zwei Kanäle
– 24 Bit und 96kHz linear PCM
– eingebauten Lautsprecher
– analoger Gainregler
– 3,5mm Klinkenanschluss mit Plug-in Power für externe Mikrofone
– 3,5mm Klinkenanschluss für Kopfhörer Weiterlesen →
Einer meiner 10 erfolgreichsten Blogartikel ist der Bericht „Fotografen-Bilder-Backup – Meine kabellose Lösung“, der zugleich mit 55 Kommentaren auch zu den meist aktivsten zählt. Diesen Artikel habe ich auch immer wieder geupdatet, wenn sich etwas an meiner Backupstrategie und Software geändert hat. Nun ist es mal wieder soweit. Jedoch hat sich so viel verändert, dass es wohl eines neuen Artikels bedarf. Deshalb geht es hier nun um schnelle und verschlüsselte Datengräber für Fotografen und Bilder, aber natürlich auch für andere Daten. Dieses Mal habe ich meine Strategie auch mit handelsüblichen NAS umgesetzt und dabei bewusst zu QNAP-Systemen gegriffen, welche meine Anforderungen am besten erfüllt haben.
Seit gestern stellt Adobe die neuste Version von Photoshop Lightroom 5.2 als kostenlosen Download zur Verfügung. Nach einer relativ langen Betaphase hat Adobe nun die Version 5.2 veröffentlicht und somit – aus welchen Gründen auch immer – die Version 5.1 übersprungen. Voraussetzung für das Update ist natürlich eine Lightroom 5.0 Vollversion, bzw. eine gültige Seriennummer.
Das Update fällt verhältnismäßig umfangreich aus. Neben eine Vielzahl von neuen Kameramodellen unterstützt Lightroom 5.2 nun auch einige neue Objektive. Darüber hinaus haben natürlich unzählige kleinere Verbesserungen stattgefunden, aber es wurden auch neue Features hinzugefügt. So soll der Reparaturpinsel stark verbessert worden sein, sodass er nun weicher ist und die Quellen besser analysiert und zuverlässiger erkennt. Weiterhin kann das Farbrauschen nun durch einen neuen Regler geglättet werden. Außerdem können nun auch Smart-Vorschaubilder mit bis zu 2560 Pixel Kantenlänge erstellt werden, das entspricht der Auflösung eines Macbook Pro Retina 15″. Auch die automatische Belichtung soll verbessert worden sein und sich so den Bildern spezifisch optimierter anpassen. Alle Veränderungen im Detail findest du im Adobe Blog.