In den letzten Artikeln habe ich ja schon einiges dazu geschrieben, wie ich zur DS415+ gekommen bin und welche Festplatten ich benutze. In diesem Artikel möchte ich nun weiter auf die Synology DS415+ eingehen, welches derzeit mein Haupt-NAS bildet. Der Umstieg von QNAP HS–251 zu Synology verlief eigentlich recht simpel, auch wenn ich zunächst einige Funktionen suchen musste und ich auch einiges vermisst habe. Bevor ich aber meine Erfahrungen schildere, möchte ich gerne noch die wichtigsten Fakten loswerden. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: testbericht
NAS für Fotografen – Synology DS415+, SHR und WD Blue
Nachdem ich in der Vergangenheit über die Apple Time Capsule und meine beiden verschlüsselten QNAP-NAS berichtet habe, hat sich seit November 2015 bei mir wieder einiges geändert. Was sich zwischenzeitlich geändert hat und warum ich nun das 4-Bay NAS DS415+ von Synology benutze, möchte ich euch in diesem Artikel gerne etwas beschreiben. Nichtsdestotrotz bleiben meine alten Artikel noch immer bestehen und sind inhaltlich immer noch relevant und durchaus nutzbar. Hier geht es zum ausführlichen Testbericht zur Synology DS415+. Weiterlesen
Manfrotto Pixi Tischstativ im Test
Ja, so langsam reicht das mit den Stativen 😉 Aber – ich habe zum filmen mit einer kleinen DSLR und Smartphones eine kleine und kompakte Handstabilisierung gesucht. Nichts großes. Es gibt viele kleine Tischstative die eine solche Funktion anbieten. Vor einiger Zeit habe ich schon mal ein Tischstativ von Cullmann gekauft, dass mir aber leider überhaupt nicht gefallen hat. Auch das bereits vorgestellt Slik Tischstativ lässt sich nicht wirklich gut umfassen. Dann bin ich auf das Manfrotto Pixi Tischstativ gestoßen. Es bietet quasi alles was ich haben wollte. Mit einem Gewicht von 190 Gramm und einer Tragkraft von etwa 1 Kg passte es gut in meinem Anwendungsbereich. Zunächst aber erstmal kurz ein Video mit meinen Eindrücken:
Slik Mini Pro DQ Tischstativ im Test
Ein Tischstativ das eigentlich etwas mehr sein will, so würde ich das Slik Mini Pro DQ Tischstativ in diesem Test beschreiben. Trotz eines Gewichtes von 350 Gramm besitzt es viele Eigenschaften eines vollwertigen Stativs. Eine ausfahrbare Mittelsäule, ein ausfahrbares Beinelement und ein ausgewachsener Kugelkopf machen das Stativ groß, aber auch nicht größer als 22,6 cm…deshalb auch Tischstativ 😉 Ein Video beschreibt das süße Stativ wohl besser als viele Worte:
Slik Sprint Mini II GM Stativ im Test
Das Slik Sprint Mini II GM Stativ in diesem Test ist der kleine Bruder des bereits vorgestellten Slik Sprint PRO II GM und ist seit Jahren meine minimale Stativausrüstung. Es ist dermaßen klein und leicht, dass man es wirklich immer mitnehmen kann, da helfen dann auch keine Ausreden mehr 😉 Nur 780 Gramm und trotzdem noch stabil genug um die meisten Fotos zu schießen. Klar, 109 cm sind nicht wirklich hoch, aber dank Live-View doch durchaus noch Praxistauglich. Etwas genauer erklärt habe ich das kleine Slik Stativ in dem folgenden Video:
Canon EF 50mm 1.8 STM an der Canon EOS 100D im Autofokus Test
In diesem Video habe ich mal den Autofokus des Canon 50mm STM Objektivs im Live-View mit der Gesichtserkennung meiner Canon EOS 100D getestet. Wenn ich mich im Bildausschnitt bewege ist der Autofokus ziemlich gut, mindestens so gut wie ein manueller Fokus. Hier habe ich keine Bedenken diesen tatsächlich in der Praxis zu nutzen. Probleme gibt es aber, wenn ich mich nicht bewege. Dann gibt es immer wieder Ruckler im Fokus, die mich wirklich stören. Das finde ich sehr schade, denn ansonsten würde tatsächlich bei meinen Videos mal einen aktivierten Autofokus bei Blende 2.0 nutzen 😉
Rode VideoMicro im Test und Vergleich zum Rode SmartLav+ und Rode NT-USB
In diesem Video teste ich ausführlich das Rode VideoMicro VMMICRO welches die einfachste Lösung darstellt, einen guten Ton mit der Kamera aufzuzeichnen, ohne viel Schnickschnack. Man kann das Rode VideoMicro direkt an einer DSLR oder anderen Kamera anschließen, welche einen 3,5mm Klinkenanschluss hat. Außerdem muss das Rode Mikrofon nicht gesondert mit Strom versorgt werden, sondern holt sich die nötige Energie über eine Phantomspeisung an der Kamera. Das macht das Mikrofon sehr einfach im Einsatz und ist in fast jedem Fall besser als das interne Mikrofon einer Kamera. Zum Preis von etwa 60 € ein wirklich gutes Produkt. Außerdem Vergleiche ich das Rode VideoMicro mit einem Rode SmartLav+ – einem günstigen Ansteck- oder Lavaliermikrofon und einem Rode NT-USB – einem sehr guten Studiomikrofon. Daher ist es auch eher ein Systemvergleich.
Das CEWE Fotobuch im Test – Meine Erfahrungen
Mittlerweile gibt es sehr viele Onlineanbieter von diversen Fotoprodukten. Eines dieser Produkte ist das Fotobuch, welches besonders im privaten Bereich immer mehr Anhänger findet. CEWE gehört zu den bekanntesten Anbietern in Deutschland, weshalb ich mich auch eben auch für CEWE entschieden habe. Da ich bislang noch nicht besonders viel Erfahrungen mit Fotobüchern besitze, obwohl ich schon den guten Ratgeber von Petra Vogt durchgeblättert habe, ist das folgende Fotobuch eher als dilettantisches Exemplar zu betrachten, indem es aber durchaus auch Seiten gibt, die mir extrem gut gefallen. Außerdem gibt es weiter unten auch noch etwas zu gewinnen. Weiterlesen
Sirui N–1004X Stativ im Test
Das Sirui N–1004X ist das erste Stativ von allen bereits getesteten, welches ohne Stativkopf daher kommt. Das bedeutet oft, dass es sich um ein höherwertiges Produkt handelt, wozu sich sich der Kunde gerne selber einen Kopf auswählen möchte. Ob diese Regel auch beim 1,4 Kg leichten Stativ mit Einbeinfunktion und für etwa 180 € der Fall ist möchte ich gerne in diesem Bericht erläutern. Weiterlesen
Canon EF 11–24mm f/4L USM im Test
Das Canon EF 11–24mm f/4L USM ist ein eher unübliches Objektiv. Spitznamen wie „Cindy von Marzahn“ oder „Hantel“ beschreiben aber nur die Äußerlichkeiten, denn mit 10,8 cm im Durchmesser und 13,2 cm in der Höhe, ist es fast so breit wie es hoch ist. Mit Objektivdeckel ist es sogar über 11cm breit. Bei einem Gewicht von knapp 1,2 kg kann die klobige „Wuchtbrumme“ die Kamera echt schwer machen. Das soll es aber auch mit Beleidigungen gewesen sein. Denn die inneren Werte und die Bilder sprechen eine vollkommen positive Sprache. Das Canon 11–24 mm ist ein Objektiv der Kompromisse, aber nicht wenn es um die Bildqualität geht. Was dieses Objektiv besonders gut kann, werde ich im Folgenden beschreiben. Weiterlesen