Canon EOS 760D und 750D im Test

Canon EOS 760D Test Gehäuse BodyEs ist schon wieder ein paar Tage her, als Canon die neuen Mittelklassemodelle EOS 750D und 760D vorgestellt hat. In diesem „kleinen“ Test- und Erfahrungsbericht möchte ich gerne schreiben, was ich von den neuen Modellen halte. Eigentlich habe ich nur die 760D getestet, jedoch gibt es zwischen der 760D und der 750D kaum Unterschiede. Das Schulterdisplay, ein kleines Daumenwahlrad und ein versetztes Programmwahlrad setzen die 760D von der 750D positiv ab. Das war es dann aber auch schon. Die inneren Werte sind identisch und darauf kommt es wohl den meisten Usern an. Und eines sei vorab auch noch erwähnt: Die 760D orientiert sich an der 750D und nicht an der 70D, obwohl man die 760D auch als kleinere 70D sehen könnte. Warum dies aber nicht richtig ist, werde ich dir im Folgenden beschreiben. Weiterlesen

Video-Setup und Zubehör – Das Android-Tablet als Monitor benutzen

Tablet KonstruktionEs hat etwas gedauert, bis ich nach einiger Zeit das folgende Video-Setup zusammen hatte. Es hilft mir dabei mich beim Videodreh selbst zu sehen, bzw. das Videobild aus ungünstigen Kameraperspektiven besser zu überwachen. Außerdem sind viele der folgenden Bauteile auch für andere Zwecke sehr gut zu verwenden. Dabei kostet das ganze „Zubehör“ etwa 120 € – was durchaus ziemlich preiswert ist. Derzeit verwende ich die Canon EOS 100D mit dem 18-55mm STM Objektiv, was hierfür sehr gut geeignet ist. Nur den Umgang mit dem Autofokus muss ich noch etwas optimieren 😉 Weiterlesen

Rollei C5i Stativ mit Kugelkopf FPH–52Q im Test

Rollei C5i StativIn den letzten Wochen habe ich bereits über zwei kleine Reisestative berichtet, dem Sirui T–005X und dem Rollei Compact Traveler No. I. Von dem gleichen Hersteller wie das Compact Traveler ist auch das C5i – von Rollei, bzw. von Fotopro. Das Rollei C5i ist weder Fisch noch Fleisch. Es ist kein besonders leichtes Reisestativ und kein massives Studiostativ – und beides will es auch nicht sein. Es ist einfach ein etwas stabileres Stativ mit akzeptablem Gewicht zum mitnehmen, was auch an windigen Tagen genutzt werden kann. Zudem ist es ein absoluter Allrounder und beinhaltet sogar ein ausgereiftes Einbeinstativ. Und warum ist dieses Stativ so beliebt? Es kostet etwa 110,- €, ist Arca-Swiss kompatibel und ist wirklich ziemlich gut. Weiterlesen

Nikon D750 im Test

Nikon D750 Body GehäuseEs ist schon einige Monate her, als Nikon die D750 auf der Photokina 2014 vorgestellt hat. Nichtsdestotrotz habe ich mir die Kamera die letzten Wochen etwas genauer angeschaut, wobei ich sie bereits mit der Canon EOS 6D verglichen habe. Dabei platziert sich die D750 im hauseigenen Produkprogramm zwischen der D610 und der D810. Was die D750 interessant macht, ist eigentlich schnell gesagt: ein sehr guter 24 Megapixel-Bildsensor, ein Klappdisplay, ein relativ kompaktes Gehäuse, ein gutes Autofokussystem und WLAN. Wie sich die D750 in der Praxis schlägt, versuche ich im Folgenden zu beschreiben. Weiterlesen

Canon EOS 7D Mark II im Test

Canon EOS 7D Mark II Body GehäuseDie Canon EOS 7D Mark II ist die Nachfolgerin der EOS 7D, die im Jahr 2009 vorgestellt wurde. Seit dem sind über 5 Jahre ins Land gezogen, umso mehr Spannung hat sich bei vielen Interessenten aufgebaut. Einige haben in der Zwischenzeit resigniert, andere haben sich auf die schon fast totgeglaubte Canon 7D2 sehr gefreut. Ob sich das warten gelohnt hat und wie die EOS 7D Mark II in meinem Erfahrungsbericht abschneidet, werde ich im Folgenden beschreiben. Gleichwohl verweise ich auf die beiden Artikel, in denen ich bereits sehr ausführlich die 7D Mark II mit der Canon EOS 70D verglichen habe. Meiner Meinung nach, sind die genannten Artikel mindestens genauso relevant wie dieser Test. Weiterlesen

Canon PowerShot G1 X Mark II Test

Canon PowerShot G1 X Mark II Body GehäuseDie Canon PowerShot G1 X Mark II in diesem Test brüstet sich mit dem 1,5 Zoll großen 12,8 MP Bildsensor und einem Objektiv, das bei Blende 2 beginnt. Das ganze Paket wird in einem mehr oder weniger kompaktem Gehäuse verkauft, zu einem Preis, der mit derzeit etwas 650,- € durchaus nicht teuer wirkt. Ein rundes Angebot könnte man meinen. Aber leider ist das Gehäuse mit etwa 560 Gramm alles andere als leicht. Eine kleine Canon EOS 100D wiegt etwa 600 Gramm, mit Objektiv. Daher sollte man die Bezeichnung „kompakt“ nur mäßig auf die Größe von 11,6 x 7,4 x 6,6 cm beziehen. Aber die G1X II hat auch einige Vorteile. Weiterlesen

Nikon 1 V3 Test

Nikon 1 V3 Body GehäuseDie Nikon 1 V3 ist eine kompakte Systemkamera und ist Nikon’s interessanteste DSLM-Kamera im Portfolio. In diesem Test werde ich ausführlich auf die Vor- und Nachteile der Nikon 1 V3 eingehen, insbesondere auf die Bedienung und die Bildqualität. Für etwa 750,- € bekommt man das kompakte V3-Gehäuse und ein 10–30mm Zoomobjektiv. Das ist weder besonders teuer noch besonders billig, wenn man die V3 mit anderen DSLM-Modellen anderer Hersteller vergleicht. Im Vergleich zum Vorgänger – der Nikon 1 V2 – hat die Nikon V3 mehr Megapixel, ein besseres Display und einen ansonsten nur leicht verbesserten Bildsensor bekommen. Weiterlesen

Olympus OM-D E-M10 Test

Olympus OM-D E-M10 Test Gehäuse BodyViel, sehr viel habe ich über die OM-D E-M10 von Olympus in den letzten Monaten gelesen, dass meiste davon war sehr positiv. Meine Vorurteile gegen die kleine Systemkamera sind nicht ganz unbekannt. Kleiner Micro-Four-Third Bildsensor und damit nur mittelmäßige ISO-Leistung, elektronischer Sucher, fast wieder zu kleines Gehäuse und vom Preis her bekommt man auch schon eine gute kleine DSLR-Kamera. So könnte man vermuten, dass die Olympus EM10 eben kein Wunder ist und nichts revolutioniert. Das stimmt auch insofern, als das man nur die Daten betrachtet. Wenn man die Kamera in der Hand hält, die ersten Blicke durch den sehr großen Sucher fallen und man das erste Mal den Auslöser drückt ist man auf einmal in einer Welt „gefangen“, die nicht mehr mit den bloßen Daten zu erklären sind. Weiterlesen

Canon PowerShot G7X Test

Canon PowerShot G7 X Gehäuse BodyDie Canon PowerShot G7 X wurde auf der Photokina 2014 vorgestellt und ist eine edle Kompaktkamera. Was die G7 X edel macht? Zunächst einmal wäre da ihr Preis von derzeit etwa 600 € zu nennen, ein nicht ganz kleiner 1 Zoll Bildsensor und ein lichtstarkes Objektiv. Aber der wohl größte Vorteil ist die Größe der G7 X: 304 Gramm auf 103 x 60 x 40mm

Was die neue kleine Canon in der Praxis leistet, wie sie sich bedienen lässt und vor allem, wie gut die Bildqualität wirklich ist, werde ich in diesem Test ausführlich beschreiben und es gibt wie immer viele Beispiel- bzw. Testbilder. Weiterlesen

Buchtipp: Canon EOS 1200D: Das Handbuch zur Kamera von Dietmar Spehr

Canon EOS 1200D: Das Handbuch zur Kamera von Dietmar SpehrVor einiger Zeit habe ich die Canon EOS 1200D in einem ausführlichen Test HIER vorgestellt. Immer wieder bekomme ich Mails von Einsteigern, die Fragen zu einer neuen Kamera haben. Hierzu gehören besonders Kameras der Einsteiger-Klasse. Im DSLR-Sektor gehört die Canon EOS 1200D definitiv zu dieser Klasse und somit werfen sich hier häufig Fragen der neuen Nutzer auf, die das Handbuch der Kamera oft kompliziert oder unzureichend erklärt. Auch die Bebilderung der entsprechenden Kamerafunktionen ist oft ungenügend. Seit vielen Jahren gibt es hierzu Handbücher der großen deutschen Verlage, die sich auf das Thema Fotografie spezialisiert haben. Weiterlesen