Die Samsung NX Mini ist eine kompakte Systemkamera oder eine Smartkamera, die neben den typischen Features auch einige Besonderheiten bietet. So kann das Display um 180° nach oben geschwenkt werden, sodass man optimal Selfies erstellen kann. Außerdem bietet die NX Mini das RAW-Dateiformat an und besitzt ein Wechselobjektivbajonett, was für eine Kamera dieser Größe spannend sein dürfte. Das unglaublich kompakte Gehäuse speichert bei vollem Akku etwa 650 Bilder auf eine MicroSD-Karte. Aber wie sinnvoll ist eine solche kompakte Systemkamera für etwa 370 € in der Praxis? Weiterlesen
Schlagwort-Archive: testbericht
Transcend SDHC Class 10 UHS-1 32GB Speicherkarte im Test
Vor kurzem habe ich bereits HIER etwas dazu geschrieben, zu welchen Speicherkarten ich greife und warum ich bestimmte Größen kaufe. Außerdem habe ich die Handhabung und Transportmöglichkeiten etwas beschrieben. In diesem Artikel geht es nun explizit um meine derzeitige Lieblings-SDHC-Karte von Transcend, die Transcend SDHC Class 10 UHS-1 32GB. Die Bewertungen bei Amazon sind eindeutig: die Transcend-Karten sind äußerst zuverlässig. Neben der Zuverlässigkeit spielt häufig auch die Geschwindigkeit eine wichtige Rolle und genau hier ist die Transcend für den Preis alternativlos. Sie schreibt einfach alles weg, was man ihr zu fressen gibt. Und auch beim Lesen, insbesondere mit Geräten die den UHS-1 Standard verstehen, wird man sehr positiv überrascht. Die Hardware als solches macht einen eher durchschnittlichen Eindruck. Weiterlesen
Sony DSC-HX400V im Test
Die Sony Cyber-shot DSC-HX400V – Nachfolgerin der HX300 – gehört zur Gattung der Bridge-Kameras und fällt durch eine üppige Ausstattung auf. Zumindest was das Datenblatt angeht, wird kaum jemand etwas vermissen können. Nur bei der Bedienung hat Sony noch nicht zu anderen Herstellern aufgeschlossen, die nun schon seit längerer Zeit Touchscreens zur einfacheren Bedienung verbauen. Ob dies der Sony HX400 V zum Verhängnis wird und was die neue 50-fach Zoom Kamera in der Praxis wirklich leistet, könnt ihr im Folgenden nachlesen. Vorweg sei noch gesagt, dass die 400V in einigen Bereichen mehr leistet als man vermuten könnte, wobei auch einige Features überraschend schlecht wegkommen. Weiterlesen
Canon EF 24-70mm f/4L IS USM im Test
Das Canon EF 24-70mm 4.0 L IS USM Zoomobjektiv ist eines der jüngeren Objektive aus Canon’s L Sortiment. Es ist seit Ende 2012 im Handel erhältlich. Etwa 7 Jahre älter hingegen sind die sehr bekannten und beliebten Canon EF 17-40mm 4.0 L USM und Canon EF 24-105mm 4.0 L IS USM Objektive. Alle drei Objektive liegen vor meiner Nase. Klar gibt es noch das Canon Canon EF 24-70mm 2.8 L USM und das Mk II, wobei das ältere nicht mehr produziert wird und das jüngere deutlich teurer ist. Beide sind hervorragende Linsen, die ich aber leider nicht hier habe und sie deswegen nicht konkret vergleichen kann. Weiterlesen
Canon EOS 70D Autofokus mit 24-70mm IS L, 18-55mm STM, 35mm 2.0 IS, 40mm 2.8 Pancake
Unglaublich wie viel Zeit ein so kleines zwei Minuten Video in Anspruch nehmen kann. Aber nun habe ich ich quasi den zweiten Teil zum Canon EOS 70D Autofokus-Test fertig. Ich habe die Canon EOS 70D mit den folgenden Objektiven getestet:
Graufilter-Vergleich: Haida Slim vs. B&W F-Pro vs. NiSi ND1000
Bis vor einigen Jahren waren Filter noch unverzichtbare Werkzeuge für den Fotografen. Heutzutage benutzt man eher selten Filter. Zu viel lässt sich in Lightroom & Co. später hinzufügen. Neben einem Polarisationsfilter, um Spiegelungen zu reduzieren, verwende ich nur noch einen ND-Filter. Der Neutraldichtefilter oder auch Graufilter soll das Bild grundsätzlich nicht beeinflussen. Seine Aufgabe besteht lediglich darin Licht zu schlucken, wie eine Sonnenbrille. Er soll das Bild nicht verändern, nicht bläulicher oder rötliche machen. Er soll lediglich die Belichtungszeit verlängern. Ganz einfache Graufilter beginnen preislich bei etwa 20 – 30 €. Wenn man mehr ausgeben will, ist man auch schnell bei 200 €. Die Frage die diesem Artikel zugrunde liegt ist: lohnen sich teure Graufilter wirklich oder reicht ein 30 € ND-Filter vollkommen aus und wo sind ggf. die Unterschiede?
Zwischenzeitlich habe ich ebenso HIER einen Vergleich zwischen mehreren Polfiltern erstellt.
Canon EOS 1200D im Test
Erst vor wenigen Wochen hat Canon die Nachfolgerin der 1100D vorgestellt: die Canon EOS 1200D. Die Neuerungen gegenüber der Vorgängerin hören sich innovativer an, als sie sein sollten. So vermutet man zumindest, wenn man die Datenblätter vergleicht. Kurz nach der Vorstellung der 1200D, habe ich bereits HIER einige Unterschiede erläutert. Die vierstelligen DSLR’s von Canon bilden die günstigste Einstiegsmöglichkeit in die spiegelklappende Welt. Darum habe ich in diesem Bericht auch einige Dinge erläutert, die dem einen oder anderen Leser schon bekannt sein könnten, dem Einsteiger aber bestimmt hilfreich sind. Vorweg sei aber noch erwähnt, das die Canon EOS 1200D keine besonders innovative Spiegelreflexkamera ist. Sie wurde sogar etwas künstlich herabgesetzt und bietet lediglich Dinge, die andere Kameras schon seit vielen Jahren besitzen. Nichtsdestotrotz ist die EOS 1200D eine ausgezeichnete Einstiegs-Spiegelreflexkamera, die alle Optionen bietet, die auch ein erfahrener Fotograf benötigt. Weiterlesen
Canon EOS 6D oder 70D? – Teil II
Die ist die Fortsetzung des ersten Teils zur Canon EOS 6D und 70D und beschäftigt sich mit den Unterschieden hinsichtlich der Schärfentiefe und der Bildqualität mit einem abschließendem und hoffentlich hilfreichem Fazit.
Schärfentiefe
Ein weiterer großer Aspekt, warum so viele Fotografen auf das Vollformat schwören, ist die geringe Schärfentiefe oder auch Tiefenschärfe. Auch hier spielt der Crop- oder Formatfaktor wieder eine große Rolle. Wir haben bereits gelernt, dass ein 50mm Objektiv an einer Canon 70D 80mm entsprechen. Fotografiere ich eine Person aus 3 Metern Entfernung mit einem 50mm Objektiv auf beiden Kameras bei Blende 1.8, so erziele ich mit der 70D eine Aufnahme mit 80mm und einer Blende von etwa 2.9, natürlich wieder aus Sicht des Kleinbildformats. Im Umkehrschluss benötigt auf der 70D ein ca. 31mm Objektiv mit Blende 1.1, um die 50 mm F/1.8 an der Canon 6D nachzuahmen. Das sind natürlich alles rechnerische theoretische Werte ohne Berücksichtigung des Beugungseffektes. Jedoch reicht dieses Grundverständnis aus, um einen ungefähren Anhaltspunkt zu ermitteln, wie sich Objektive am Vollformat oder an der Crop-Kamera verhalten. Berechnung der Blende:
Blende 2.0 KB (6D) x 1,6 Cropfaktor = Blende 3.2 am Crop (70D) Weiterlesen
Canon EOS 6D oder 70D? – Teil I
… oder auch Crop versus Vollformat-Kamera. Ich selbst besaß lange Jahre eine Canon EOS 60D und war sehr zufrieden mit dieser DSLR. Die Canon EOS 70D hat zwar in Sachen Features gegenüber der 60D etwas zugelegt, jedoch bleibt der Cropsensor und auch die Bildleistung hat sich nur unwesentlich verbessert. Darüber habe ich bereits HIER und HIER ausführlich geschrieben. Deshalb gilt vieles, was nicht die neuen Features der 70D betrifft, auch für die Canon 60D oder anderen Canon Crop-Kameras. Auch möchte ich zunächst die unterschiedlichen technischen Leistungsdaten der Canon EOS 6D und 70D etwas zurückstellen. Vielmehr werde ich über die Unterschiede zwischen modernen Vollformat- und Crop-DSLRs schreiben. Neben einigen bekannten Fakten und grundsätzlichen Unterschieden, werde ich auf meine persönlichen und subjektiven Erfahrungen eingehen. Weiterlesen
Nikon D5300 Kit im Test
Die Nikon D5300 ist – wer hätte es vermutet – die Nachfolgerin der Nikon D5200 und bietet etwas mehr als nur eine simple Fortentwicklung ihrer Vorgängerin. Obwohl die Auflösung mit 24 Megapixeln gleich hoch geblieben ist, so hat sich doch die Leistung des Bildsensors stark verbessert, nicht zuletzt aufgrund des weggelassenen Tiefpassfilters, der sonst die Bilder etwas weicher wirken lässt. Die wohl zwei interessantesten Neuerungen bestehen aus dem verbautem WLAN-Modul und der GPS-Einheit. Damit weißt du später immer, wo du die Bilder aufgenommen hast und kannst diese fast in jeder gegenwärtigen Bildbearbeitungssoftware auf Karten von Google und Co. anzeigen lassen. Auch deine vollständige Route lässt sich von der Kamera loggen, sodass die Nikon D5300 zum GPS-Tracker wird. Gerade für Menschen die viel unterwegs sind, ist dieses Feature unglaublich sinnvoll. Durch das integrierte WLAN lassen sich Bilder auf andere Geräte übertragen, aber auch die Kamera steuern. Dies geschieht über Apps auf dem Smartphone. Das kann sehr praktisch sein, insofern man diese Funktion auch wirklich benötigt. Weiterlesen